Die Akademie orientiert sich in ihrer Arbeit und in ihrer Organisation an diesen sieben Prinzipien:
International & interkulturell
Die Akademie gründet auf internationaler Zusammenarbeit. Sie fördert die kulturelle Vielfalt, die Menschenrechte und die internationale Verständigung.
Praxisrelevante Wissenschaft
Die interdisziplinäre Vorgehensweise ermöglicht praxisnähere Theorie-Entwicklung und verbessert die theoretische Begleitung praktischer Projekte durch Reflexion und Evaluation.
Situationsansatz
Die Akademie geht in ihrer Arbeit von den Lebenssituationen und Problemen der Beteiligten aus. Sie unterstützt Kinder und Erwachsene darin, Subjekte ihrer Lebenswelt und gesellschaftlicher Prozesse zu werden.
Öffentlichkeitsarbeit
Sie will keine von der Öffentlichkeit abgeschottete Insel sein; sie sucht den Dialog und schafft Orte der Teilnahme an ihrer Arbeit.
Dezentralisierung & Partnerschaft
Die Akademie schafft in ihrer Arbeit dezentrale Strukturen. Partner sind keine Adressaten; die Zusammenarbeit mit ihnen setzt auf eine balancierte Kommunikation.
Entrepreneurship
Die Akademie fördert Entrepreneurship. Dazu gehört der Erwerb der Fähigkeit, gute Ideen bis zur Marktreife zu entwickeln und auf dem Markt zu erproben.
Die Akademie ist ein gemeinnütziges Unternehmen
Forschungs- und Bildungsprozesse sollten unternehmerische Erfahrungen nicht ausschließen, unternehmerische Aktivitäten nicht behindern. Zu den verbindlichen Vorgaben zählt dabei die Wahrnehmung gemeinnütziger Aufgabenstellungen. Jedes Mitglied der Akademie schafft sich seinen Arbeitsplatz selbst; die Geschäftsbereiche sorgen für ihre Finanzierung.